Datenschutz

Die Landeskirche Braunschweig wendet das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Dieses gibt dem Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten durch Auskunft und Benachrichtigung zu prüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten zu beeinflussen. Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für den Datenschutz.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Datenschutzbeauftrager

Dr. Andreas Schneedorf
Datenschutzbeauftragter, Stiftungs- und Liegenschaftsrecht
Landeskirchenamt - Referat 30 -
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1
38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331 802-258
Fax: 05331 802-700
datenschutz(at)lk-bs.de

Nutzung persönlicher Daten und Zweckbindung

Im Rahmen der Internetdienste anfallende personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, nur zum Zweck dieser Dienstleistung und zur Wahrung berechtigter eigener Interessen im Hinblick auf die Information, Beratung und Betreuung der Besucher der Internetpräsenz und einer bedarfsgerechten Angebotsgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt.

Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

Statistik und Protokollierung

Für statistische Zwecke werden rechnerbezogene Daten gespeichert. Diese Daten dienen auch der Identifikation und Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver. Daher werden protokollierte Daten gespeichert und im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Mitarbeiter in der DV-Abteilung sind auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Auswertungen unter Zuhilfenahme anderer Anbieter oder Einrichtungen finden nicht statt. Die IP-Adressen werden für einen Zeitraum von maximal vier Wochen gespeichert.

Bei Zugriffen auf die Internetpräsenz werden aus sicherheitstechnischen und statistischen Gründen relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode / Funktion,
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (z.B. Formulareinträge)
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt ...)
  • Name der angeforderten Datei (URL) sowie ggf. Netzwerkpfade, von dem aus die Datei angefordert beziehungsweise die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer).

Löschung personenbezogener Daten

Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, korrigieren oder löschen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte telefonisch, schriftlich oder per eMail an den Datenschutzbeauftragten: Landeskirchenamt - Referat 33, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, 38300 Wolfenbüttel, Tel.: 05331 802-206, E-Mail.

Außerdem besteht das Beschwerderecht bei der nachgenannten Aufsichtsbehörde:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland, Dienststelle BfD EKD

Lange Laube 20, 30419 Hannover
Tel.: 0049(0)511-169335-0

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, damit Vorschriften über den Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Cookies

Diese Internetpräsenz verwendet sogenannte Session Cookies. Diese werden gelöscht wird, sobald Sie Ihren Browser schließen. Das Session Cookie speichert keine Werte zur Identifikation, sonder nur einen Bezeichner (Session-ID), um Anfragen eines Nutzers seiner Sitzung zuordnen. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich.

Falls Sie nicht möchten, daß Cookies gespeichert werden, müssen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass diese generell geblockt oder nur im Einzelfall angenommen werden.



Zum Start